Scopevisio Online-HilfeKonjunkturpaketUmsetzung des Konjunkturpaketes - Sachkonten und Steuerschlüssel anpassen (individueller Kontenrahmen)

Umsetzung des Konjunkturpaketes - Sachkonten und Steuerschlüssel anpassen (individueller Kontenrahmen)

Wenn Sie einen individuellen Kontenrahmen verwenden, der z.B. per csv importiert wurde, sind manuelle Anpassungen notwendig. Wir unterstützen Sie mit den folgenden Informationen.

Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, so steht Ihnen unser Professional Service mit seinen Beratungspaketen zur Seite.

Die Reihenfolge der Schritte

Aktivieren der neuen Steuerschlüssel

Die für das Konjunkturpaket benötigten Steuerschlüssel haben wir bereits für Sie vordefiniert. Um sie zu aktivieren, gehen Sie über Organisation > Stammdaten > Buchhaltung / Buchhaltung verwalten > Steuermatrix in die Steuermatrix.

Rufen Sie zunächst unter dem Link „Steuerschlüssel bearbeiten“ die Tabelle der angelegten Steuerschlüssel auf.

Unter "Weitere Aktionen" finden Sie den Link „Übergangssteuerschlüssel anlegen“. Klicken Sie auf den Link, um die neuen Steuerschlüssel in Ihre Tabelle zu übernehmen.

NEU: Steuerschlüssel in Abhängigkeit vom Gültigkeitszeitraum - Dynamische Steuerschlüssel 

Um im Zeitraum der Corona-bedingten Steuersenkungen die verminderten Steuersätze für Buchungen automatisiert anzuziehen, haben wir neben den bisherigen, expliziten Steuerschlüsseln sogenannte dynamische Steuerschlüssel eingerichtet. Die Schlüssel mit "..Ermäßigt" und "..Voll" referenzieren in Abhängigkeit vom Datum auf einen expliziten Steuerschlüssel und den daran  hängenden Steuerprozentsatz.

Die dynamischen Steuerschlüssel sind bereits vorkonfiguriert. Sie müssen in der Steuermatrix nicht eingerichtet werden.

Prüfen Sie, ob alle dynamischen Steuerschlüssel wie im Screenshot unten angelegt worden sind. Falls nicht, können Sie dies manuell über den Button "Hinzufügen" nachholen. 

Bitte beachten Sie, dass Sie die Zuweisung in diesem Fall noch bearbeiten müssen.

Bevor Sie die Steuerschlüssel verwenden können, müssen zunächst einige Konten angelegt werden.

Anlegen der benötigten Konten

Für die neuen Steuersätze 16% und 5% müssen eigene Steuerkonten angelegt werden. Darüber hinaus empfiehlt die DATEV einige weitere Konten im Kosten- und Erlösbereich wie z.B. neue Skontokonten einzurichten.

Feststellen des Bedarfs

Stellen Sie zunächst fest, welche Konten Sie benötigen. Aufgrund des dynamischen Steuerschlüssels ist es nicht nötig, alle Erlös- oder Kostenkonten zu duplizieren.

In Abhängigkeit von den bei Ihnen gebuchten Geschäftsvorfällen können es aber auch weniger bzw. mehr Konten sein, die Sie in Ihren Kontenplan aufnehmen.

Rufen Sie in Scopevisio über Organisation > Stammdaten > Buchhaltung / Buchhaltung verwalten den Menüpunkt Kontenplan auf und suchen im jeweiligen Kontenbereich nach freien Kontonummern. Notieren Sie sich diese, z.B. in der hier vorbereiteten Tabelle.

Ein neues Konto legen Sie an, indem Sie ein ähnliches Konto markieren und auf Hinzufügen klicken. Die Angaben des markierten Original-Kontos werden übernommen und Sie müssen nur noch Abweichungen berücksichtigen. Notieren Sie sich ebenfalls die als Vorlage benutzten Konten. Die Steuerschlüssel dieser Konten dürfen im weiteren Verlauf nicht auf dynamische Schlüssel umgestellt werden.

Zuordnen der neuen Steuerschlüssel zu den bestehenden Erlös- und Kostenkonten

Im Kontenplan besteht die Möglichkeit, Ihre Konten mit den neuen Steuerschlüsseln vorzubelegen. Insbesondere bei Konten mit festem Steuerschlüssel sollte der Prozentsatz über einen dynamischen Steuerschlüssel ermittelt werden.

Eine Massenänderung der Steuerschlüssel-Spalte im Kontenplan ist durch Multi-Select der Zeilen möglich, die Änderung des Kontonamens durch individuelles Bearbeiten.

Konfigurieren der neuen expliziten Steuerschlüssel in der Steuermatrix

Wechseln Sie über Organisation > Stammdaten > Buchhaltung / Buchhaltung verwalten > Steuermatrix in die Steuermatrix. Hier konfigurieren Sie die benötigten Schlüssel, indem Sie ihnen Prozente und Konten zuweisen.

Anlegen der Steuerschlüssel

Hinweis: Die Spalte Steuerkennzeichen hat keine Bewandtnis und darf nicht ausgefüllt werden.

Die dynamischen Steuerschlüssel müssen in der Steuermatrix nicht definiert werden.