Anlagenverwaltung
Jedes Anlagegut wird durch eine Anlagenkarte dargestellt. Die Anlagenkarte enthält neben den üblichen Angaben über Anschaffungs- und Herstellungskosten, Abschreibungsart, Laufzeit usw. auch alle manuellen Einträge zu diesem Anlagegut. Die Wertentwicklung des Anlageguts wird tabellarisch dargestellt.
Anlagenverwaltung - Übersicht
Die Übersicht über die Anlagegüter finden Sie über den Menüpunkt Finanzen > Anlagen > Anlagen, alternativ auch unter Finanzen > Berichte > Buchhaltung > Bücher > Anlagenbuch. In dem Formular Anlagenverwaltung werden die vorhandenen Anlagegüter tabellarisch dargestellt. Jede Zeile entspricht einer Anlagenkarte und damit einem Anlagegut.
Zu den Anlagegütern werden Informationen wie Konto, Kostenstelle, AHK-Datum und weitere angeboten. Die Tabelle bietet die bei Scopevisio üblichen Funktionen, um bestimmte Gruppen von Anlagegütern auszuwählen.
Am Fuß des Formulars finden sich fünf Bedienelemente, die im Folgenden näher erläutert werden.
|
Inventarkarte
Anlagen > Anlagenverwaltung > Anlagegut markieren und Button Report klicken
Ein Klick auf Report öffnet die Inventarkarte zum ausgewählten Anlagegut. Die Inventarkarte gibt eine Übersicht über die grundsätzlichen Werte für ein bestimmtes Anlagegut und über die Wertentwicklung.
In der oberen rechten Ecke befinden sich zwei Bedienelemente. Mit diesen Elementen können Sie zwischen den verschiedenen Inventarkarten wechseln, wenn Sie mehrere Karten zur Ansicht ausgewählt haben.
Darunter befinden sich eine Übersicht über die Grunddaten und eine Tabelle mit den Bewegungen.
Das unten liegende Element Report erstellt ein PDF-Dokument, das alle gewählten Anlagegüter enthält.
Anlagenkarten
Wählen Sie ein Anlagegut aus der Übersicht Anlagenverwaltung (siehe oben) aus und klicken Sie auf Hinzufügen, um ein neues Anlagegut zu erfassen, oder auf Bearbeiten, um die Anlagenkarte eines in der Tabelle markierten Anlagegutes zu öffnen.
Das Formular für die Anlagenkarte enthält alle Informationen über ein bestimmtes Anlagegut. Der Reiter des Formulars ist bei einem bestehenden Anlagegut mit Anlagegut NAME bzw. bei einem neuen Anlagegut mit Neues Anlagegut gekennzeichnet.
Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, sind die Angaben in fünf Kategorien aufgeteilt. Diese werden in den folgenden Unterkapiteln genauer beschrieben. Am unteren Rand findet sich eine Auswahl, um neue manuelle Einträge für das Anlagegut vorzunehmen. Diese werden weiter unten ausführlich behandelt.
Grunddaten
In dieser Kategorie finden sich die Eingabemöglichkeiten für die grundlegenden Daten für das Anlagegut.
|
Bei importierten Anlagen ist außerdem das Feld AfA-Beginn historisch sichtbar. Dieses Feld zeigt das bei dem Import mitgegebene ursprüngliche Datum des Abschreibungsbeginns an.
Unterkonto - Durch das Eintragen eines Unterkontos wird die Anlage nach der Brutto-Bewertung gebucht. Dabei werden die Anschaffungs- und Herstellungskosten im Hauptkonto geführt, und die Abschreibungen in dem zugehörigen Unterkonto. Beachten Sie hierzu bitte auch das Kapitel Anhang 8.
Übersichtstabelle in der Anlagenkarte
Unterhalb dieser Elemente findet sich eine Tabelle, in der eine Übersicht über den Verlauf der Wertentwicklung des Anlageguts angezeigt wird. Dabei werden die Daten soweit verdichtet, dass für jedes Jahr genau eine Zeile angezeigt wird. Die Tabelle wird bis zu dem bei der Einrichtung unter Anlagenbuchhaltung fortschreiben bis angegebenen Jahr gefüllt, oder bis das Anlagegut abgegangen ist.
In der Spalte Jahr stehen die Namen der Geschäftsjahre. Wenn diesem Namen ein Stern folgt, also z. B. 2020*, handelt es sich um ein Geschäftsjahr, das noch nicht als Geschäftsjahr in der Buchhaltung angelegt ist. Es ist entsprechend nicht möglich, in diesen artifiziellen Geschäftsjahren Buchungen in der AnBu oder der FiBu vorzunehmen.
Bewegungen
Diese Kategorie enthält eine Tabelle, die eine detaillierte Übersicht über die Bewegungen für ein Anlagegut gibt.
In dieser Tabelle gibt es für jedes Jahr mindestens zwei Einträge, Eröffnung/Vortrag und Abschluss bzw. Abgang. Die Einträge sind standardmäßig nach dem Buchungsdatum geordnet. Manuell vorgenommene Einträge werden in eigenen Zeilen dargestellt. Bei der oben stehenden Tabelle z. B. ist dies die vierte Zeile, in der ein nachträglicher Zugang steht. Die verschiedenen manuellen Bewegungen werden weiter unten beschrieben.
Mit dem Abgang des Anlagegutes in der letzten Zeile endet auch das Fortschreiben der Tabelle.
Dimensionen
(Kosten-)Dimensionen werden bei Scopevisio verwendet, um Kostenstellen, Kostenträger, Projekte, Betriebsstätten und ähnliches abzubilden. Dimensionen müssen vor ihrer Verwendung angelegt werden .
In der Kategorie Dimensionen findet sich eine Tabelle, die für jede angelegte Dimension eine Spalte hat. Ein Klick auf eines der Felder öffnet einen Selektor, mit dem einer der angegebenen Werte für diese Dimension ausgewählt wird. Die Dimensionen werden als Merkmal bei den Buchungen verwendet.
Inventar
Die Kategorie Inventar dient zur Speicherung von weiterführenden Informationen zu dem Anlagegut. Dieses umfasst die Seriennummer, eine ausführliche Beschreibung oder auch ein Bild des Anlageguts.