Umsatzsteuer
Umsatzsteuer
Wählen Sie Finanzen > Umsatzsteuer.
Dasselbe Formular erreichen Sie auch über Finanzen > Berichte > Buchhaltung > Umsatzsteuer > Umsatzsteuerübersicht.
Das Formular ist zweigeteilt.
Umsatzsteuerübersicht
In der Übersicht stellen Sie das Jahr und den Anzeigezeitraum ein.
In der Übersichtstabelle befinden sich die entsprechenden Abgabezeiträume mit Übermittlungsdatum und der Angabe des Zeitpunktes der letzten Buchung in dieser Periode. Wurde nach der Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldung noch in diese Periode gebucht, erhalten Sie in der Spalte UST-VA-Status ein Warnzeichen, welches Sie auf die Nachbuchungen aufmerksam macht.
Unter Meldungen können Sie Meldungen abgeben, wie nachfolgend beschrieben.
Umsatzsteuer nach Konto oder nach Schlüssel ziehen
Eine abgegebene Umsatzsteuer-Voranmeldung kann direkt mit einem Doppelklick auf die Periode geöffnet werden.
Die Umsatzsteuer kann sowohl nach Konto als auch nach Steuerschlüssel gezogen werden. Es werden zwar Konten zugeordnet, aber bei gemischt bebuchbaren Konten wird U7 und U19 anhand des Steuerschlüssels getrennt herausgezogen.
Meldungen
Im Abschnitt Meldungen können Sie die nachfolgend beschriebenen Meldungen erstellen bzw. abgeben.
Wenn Sie mit der Maus im Abschnitt Meldungen über die Einträge fahren, sehen Sie einen blauen Doppelpfeil, der Zugriff auf weiterführende Informationen gibt. Mit einem Rechtsklick öffnet sich ebenfalls das Fenster für weiterführende Informationen.
Umsatzsteuer-Voranmeldung (ELSTER)
In diesem Formular stellen Sie den Anmeldungszeitraum ein und setzen eventuelle Kennzeichen.
Die Besteuerungsart ist bereits ihren Einstellungen entsprechend festgelegt.
Über den Button An Finanzamt übermitteln starten Sie die Übermittlung. Buchungen aus den Abschluss- und Eröffnungsperioden werden in der Umsatzsteuervoranmeldung und Verprobung ignoriert.
Wichtig: Für eine erfolgreiche Übermittlung muss unter Organisation > Systemadministration > Gesellschaft verwalten Ihre Steuernummer hinterlegt und Ihre Firmenanschrift eingetragen sein.
Hier können Sie auch zwischen Soll- und Ist-Besteuerung wechseln.
Eine Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie Ihr Elster-Zertifikat hinterlegen, finden Sie hier.
Konfiguration der Voranmeldung
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung ist so konfiguriert, dass bei Verwendung der Standards keine zusätzlichen Anpassungen notwendig sind.
Dies gilt nur, wenn Sie den Kontenplan über den Einrichtungsassistenten und nicht über einen Datenimport erstellt haben. Sollten Sie weitere individuelle Konten hinzugefügt haben, ist eine manuelle Bearbeitung der Umsatzsteuer-Voranmeldung notwendig.
Abweichende Konten zuordnen
Sollten Sie Ihrem Kontenplan weitere Umsatzsteuer-relevante GuV-Konten hinzugefügt haben oder einen anderen Kontenplan als die standardmäßig konfigurierten SKR03 bzw. SKR04 verwenden, so ist eine Anpassung notwendig.
In diesem Fall markieren Sie im Formular die betreffende Zeile und klicken auf Zuordnung bearbeiten.

Sie gelangen zum Formular Position bearbeiten, in dem Sie der entsprechenden Position über den Button Hinzufügen ein anderes Sachkonto zuordnen können. Speichern nicht vergessen!

Umsatzsteuervoranmeldung ans Finanzamt übermitteln
Nachdem Sie den Button An Finanzamt übermitteln gewählt haben, gelangen Sie zum folgenden Bildschirm. Geben Sie den Pfad zu Ihrem ELSTER-Zertifikat, den Dateinamen und Ihre PIN an und starten Sie die Übermittlung mit einem Klick auf den entsprechenden Button.
Nach Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung Perioden schließen
Wählen Sie Systemmenü > Buchhaltung verwalten > Gesellschaft.
Sie haben die Möglichkeit, mit Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung automatisch die Buchungsperioden zu schließen. Setzen Sie dazu im Geschäftsobjekt Finanzamt den Wert für Perioden bei UStVA-Abgabe schließen auf Ja. Standardmäßig bleiben die Perioden offen.

Umsatzsteuerverprobung
Mit der Verprobung überprüfen Sie die Ergebnisse der Buchführung auf Richtigkeit. Die Verprobung ergänzt die Umsatzsteuer-Voranmeldung. Prüfen Sie die Plausibilität der übermittelten bzw. zu übermittelnden Angaben.
Das Formular Verprobung
Über die Auswahllisten legen Sie den Verprobungszeitraum fest. Die Tabelle passt sich automatisch an.
Über die Buttons Bemessungsgrundlage anzeigen und Gebuchte Steuer anzeigen lassen Sie sich für die gewählte Position die zugeordneten Konten und deren Salden anzeigen.
Verfahren
Bei der Verprobung wird ein Soll-Ist-Vergleich durchgeführt. Dabei werden pro Position der Verprobung bestimmte Erlöskonten als Bemessungsgrundlage zugewiesen, denen ein fester Umsatzsteuersatz zugeordnet ist. Mit diesem Steuersatz werden die Salden der Konten multipliziert. So wird der Sollwert ermittelt. Diesem Sollwert werden die tatsächlich gebuchten Steuern gegenübergestellt. Die Werte werden aus den Salden der zugewiesenen Steuerkonten ermittelt.
Voraussetzung
Die Verprobung der Umsatzsteuer kann nur erfolgreich durchgeführt werden, wenn für jeden verwendeten Steuersatz ein separates Steuer- und Sachkonto angelegt ist. Wenn auf einem Sachkonto verschiedene Steuersätze gebucht wurden, können Sie das Verfahren nicht erfolgreich anwenden.
Voreinstellung
Die Verprobung ist bereits für die Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 vorkonfiguriert. Sollten Sie einen eigenen Kontenplan verwenden, passen Sie die Positionen entsprechend an, wie nachfolgend beschrieben.
Bemessungsgrundlage anzeigen / Gebuchte Steuer anzeigen
Über diese beiden Buttons lassen Sie sich für die gewählte Position die zugeordneten Konten und deren Salden anzeigen.
Verprobung bearbeiten
Über Weitere Aktionen (...) erreichen Sie den Link Bearbeiten.
Im Formular Verprobung bearbeiten können Sie über die Buttons Änderungen vornehmen.

Markieren Sie eine Zeile und wählen Sie Bearbeiten, um das folgende Formular aufzurufen. Hier können Sie die Bemessungsgrundlage und Steuerkonten anpassen.
Zusammenfassende Meldung
Informationen zur Zusammenfassenden Meldung finden Sie hier.
Dauerfristverlängerung / Sondervorauszahlung
Mit der Dauerfristverlängerung verschieben Sie den Abgabetermin der Umsatzsteuervoranmeldung um einen Monat - gegen Vorauszahlung von 1/11 der Umsatzsteuerlast des Vorjahres. Scopevisio berechnet den Betrag automatisch.